EU-Roaming: Was gilt ab 15.06.2017?
Ab 15.06.2017 können Kunden im EU-Ausland telefonieren und surfen wie zu Hause. Wir beantworten die wichtigsten Fragen, was das Roaming-Aus in Zukunft bringt:
• Was genau bedeutet das Roaming-Aus?
Zusatzgebühren für Telefonieren, SMS und MMS verschicken fallen bei einem kurzzeitigen Aufenthalt in einem anderen EU-Land mit 15.06.2017 komplett weg. Zusatzgebühren fürs Surfen mit dem Handy sind tarifabhängig. Genaue Informationen zu ihrem Tarif finden Kunden in der Mein A1 App und im Mein A1 Bereich auf A1.net.
• Wo gilt die EU Roaming Regulierung 2017, wo nicht?
Sie gilt in allen Ländern der EU, in Liechtenstein, Norwegen und Island. Ausgenommen davon sind alle anderen Länder, z.B. Schweiz, sowie Kreuzfahrtschiffe und Flugzeuge.
• Wird auch das Telefonieren von Österreich ins EU-Ausland billiger?
Nein, das ist ein Missverständnis. Anrufe von zu Hause – also vom Heimat-Netz – ins EU-Ausland gelten nicht als Roaming, daher sind Auslandstarife nicht betroffen.
• Können die in einem Tarif inkludierten Freiminuten, SMS, MMS und Datenguthaben im EU-Ausland genutzt werden?
Ja, inkludierte Freiminuten, SMS und MMS gelten auch im EU-Ausland, es gibt jedoch beim verfügbaren Datenguthaben Mindestvorgaben der EU. Genaue Informationen zu ihrem Tarif finden Kunden in der Mein A1 App und im Mein A1 Bereich auf A1.net.
• Wie erfahren Kunden, dass ihr Datenvolumen verbraucht ist, und was müssen sie dann tun?
Sie erhalten einen Hinweis per SMS, sobald 80 Prozent bzw. 100 Prozent des Datenvolumens verbraucht sind. Bei Bedarf können Kunden zusätzliche Pakete kaufen.
• Ist eine dauerhafte Nutzung im Ausland möglich?
Damit wir Roaming zu fairen Preisen anbieten können, müssen wir eine permanente Roaming-Nutzung im EU-Ausland ausschließen. Daher gilt eine Fair-Use-Policy – es muss eine vorwiegende Verwendung im Inland vorliegen. Eine zweckwidrige oder permanente Roaming-Nutzung liegt vor, wenn
• der Anschluss überwiegend oder ausschließlich im EU-Ausland genutzt wird, oder
• die SIM-Karte länger inaktiv ist und danach hauptsächlich im EU-Ausland verwendet wird.
Verstößt der Kunde 4 Monate in Folge gegen die Fair-Use Policy, kontaktieren wir ihn und finden gemeinsam eine individuelle Lösung.